Die besten Sandspiele für den Sommer
TeilenDie SandspurenWährend sich die anderen Spieler die Augen zuhalten, werden von einem anderen Spieler unterschiedliche Dinge in den Sand gedrückt (z. B. Muscheln, Schlüssel, Sandförmchen, Kamm, Sieb etc.). Anschließend heißt es dann: „Augen auf.“ Wer dann die meisten Sandabdrücke erkennt, hat gewonnen.Der SandmannÄhnlich wie mit Schnee lässt sich auch mit Sand ein Schnee- bzw. Sandmann bauen. Anders als die anderen Sandspiele empfiehlt es sich hierbei Sand in Wassernähe zu verwenden, da sich dieser besser formen lässt. Zum einen einmal eine dicke Kugel formen und zum anderen eine kleinere. Daraufhin werden beide Sandkugeln aufeinander gesetzt. Mithilfe einige Steine bzw. Muscheln lassen sich dann noch Mund und Augen hinzufügen.Sandkuchen backenHierbei bekommt jeder Spieler eine Sandform. Ab dem Startzeichen erfolgt, das um die Wette backen. Wer nach etwa ein oder zwei Minuten die meisten Kuchen geformt hat, ist der Gewinner.Die SandmalereiDie Sandfläche muss für diese Sandspiele glatt gestrichen werden. Anschließend darf der Spieler mittels eines Stöckchens ein Sandbild aufmalen. Wer als erster das Bild errät, kann dann das nächste Sandbild gestalten.Große SchatzgräbereiNachdem eine Vielzahl an Steinen in beispielsweise Goldpapier eingepackt wurde, können diese auf der gesamten Sandfläche eingebuddelt werden. Die „Goldbarren“ können dann von den Spielern ausgegraben werden. Nun wer schafft es der größte Schatzgräber der Welt zu werden?Die KugelbahnBei der Kugelbahn muss mit viel Befeuchten und Festklopfen ein möglichst hoher Berg entstehen. Ist dies erledigt, wird um den Sandberg mithilfe zweier Finger eine spiralförmige Bahn gezogen. Auch die Sandbahn sollte dabei festgeklopft und befeuchtet werden, sodass die Kugelbahn perfekt wird. Anschließend kann man die Murmeln auf große Reise schicken.Der Klassiker mit der SandburgWie bereits bei einigen vorherigen Sandspielen werden auch bei diesem Spiel Teams gebildet. Jedes Team baut jeweils eine Burg und kann dabei ihrer Kreativität mit Muscheln, Steinen, Blümchen und Baumblättern freien Lauf lassen.Die SandschlangenBeim Sandspiel der Sandschlangen sollte sich am Anfang jeder Spieler insgesamt sechs Steine aussuchen, am besten flache Steine. Die anschließend mit Punkten (eins, zwei, drei, vier, fünf und sechs) bemalt werden. Nach der Punktezahl werden dann die Steine in Form einer Schlange auf die Sandoberfläche gelegt. Jetzt erfolgt das Würfeln, denn entspricht die gewürfelte Augenzahl, der aufgemalten Punktezahl kann dieser Schlangenteil mit etwas Sand abgedeckt werden. Die Schlange, die als Erstes unter Sand vergraben wird, hat gewonnen.Verbuddelte BeineErneut werden Teams, in diesem Fall Zweierteams gebildet. Der erste Spieler legt sich dabei mit von sich ausgestreckten Beinen in den Sand. Der andere Spieler fängt nun an die Füße und Beine mit Sand zu bedecken. Wer schneller ist und die Beine seines Teamkollegen verbuddelt hat, gewinnt das Spiel. Bei spezialisierten Firmen wie der Löwenherz GmbH Ullrich Müller erhält man genauere Informationen.