M12 Power – die kompakte Leistungsverdrahtung

4 Juni 2019
 Kategorien: Elektronik, Blog

Teilen  

Einfache und sichere Spannungsversorgung für modulare und stationäre Systeme

Beim Aufbau von Industrieanlagen spielt die Verkabelung eine wichtige Rolle. Dabei sind nicht nur Daten- und Steuerleitungen zu beachten, sondern auch die Energieversorgung der einzelnen Komponenten und Module. Diese muss möglichst kompakt und betriebssicher realisiert werden. Immer mehr Systeme sind heute modular aufgebaut, nicht nur im Feld, sondern auch bei stationären Anlagen. Daher sind verstärkt flexible Verbindungen gefordert. Steckverbindungen sind festen Verkabelungen vorzuziehen, sei es zum Transport, zur Wartung oder zum Austausch.

Außerdem werden nicht nur die Systeme immer komplexer, sondern auch die Komponenten immer kompakter. Der Trend zur Miniaturisierung betrifft auch die Anschlüsse. Kleinere Steckverbinder sind sowohl für die Steuerkabel als auch für die Versorgungsleitungen gefragt.

Das M12 Power Stecksystem, das z.B. über die HUMMEL AG zu beziehen ist, wird allen diesen Anforderungen gerecht und bietet außerdem hohe Leistungsübertragung auf kleinstem Raum:

Bisher kannte man die A-kodierten M12-Steckverbinder, deren Klemmen nur bis 0,75 mm2 ausgelegt waren und nur 4 A bei einer Nennspannung von 32 V übertragen konnten. Das entspricht einer Leistung von maximal 128 W. Die neuen M12 Power Verbinder hingegen sind in der K-Kodierung 5-polig ausgelegt (4 Pole plus Schutzleiter) und können 16 A bei 630 V Nennspannung verkraften. Damit lassen sich etwa Drehstrommotoren mit 7,5 kW Leistung problemlos versorgen. Die weniger kompakten 7/8-Zoll-Lösungen der Vergangenheit werden somit überflüssig, zumal diese aufgrund der begrenzten Kabelquerschnitte nur bis zu 10 A bei 230 V liefern können.

Die M12 Power-Verbinder sind alle verpolungssicher und, falls gewünscht, mit 360°-Schirmung konfektionierbar, um mögliche Störungen durch HF-Einstrahlung auf ein Minimum zu reduzieren. Der PE-Kontakt ist im Steckgesicht als Voreiler ausgeführt und verhindert so zuverlässig Überschläge zwischen den Kontakten oder auf das Gehäuse. Luft- und Kriechstrecken sind in jedem Verbinder entsprechend abgesichert. Alle Steckverbinder erfüllen die Schutzart IP68.

Außer der bereits erwähnten K-Kodierung sind die neuen Verbinder auch mit anderen Steckgesichtern in S-, T-, K- und M-Kodierung erhältlich, je nach Aufgabenbereich.

Für viele I/O Boxen, die M12 Verbinder für Daten und Signale verwenden, ist eine Zusammenlegung mit der Spannungsversorgung möglich.

Die M12 Power Stecksysteme bieten sich somit an zur Steuerung und Versorgung von Robotern, Servomotoren, Ventilen, Feldverteilerboxen oder Netzgeräten.

Zur Vereinheitlichung der neuen Steckverbinder wurde die neue Industrienorm IEC 61076-2-111 erlassen. Damit wird gewährleistet, dass M12 Power Verbindungen verschiedener Hersteller untereinander kompatibel und austauschbar sind.

Durch ihre kompakte Bauform, die höheren Leistungswerte und die Flexibilität aufgrund verschiedener Kodierungen erfüllt das M12 Power-System alle Voraussetzungen zum neuen Standard der Leistungsverbindungen in der Industrie zu werden. Verglichen mit älteren Systemen wird sowohl die Fehleranfälligkeit reduziert als auch die Aufbauzeit von Maschinen und Anlagen optimiert.